Montag, 9. Juni 2014

BABYPHONE

Genutzte Hardware: Raspberry und USB Microphon von Conrad
Alternativ geht auch das  usb/xlr-Kabel von Thomann mit jedem xlr micro.
Möglich ist auch der Behringer UCA 202. Damit baut man sein Netzradio für jede beliebige Audioquelle.

Bitte beachten, welcher Benutzer was macht. Also ob PI oder ROOT. die Stellen für den ROOT beginnen mit sudo
1. arecord -l 
**** List of CAPTURE Hardware Devices ****
card 1: Device [USB Audio Device], device 0: USB Audio [USB Audio]
  Subdevices: 1/1
  Subdevice #0: subdevice #0

2.alsamixer
einstellen der Ausnahmelautstärke. Je nach Einstellung putty muss man mit der TAB - Taste zwischen den Bereichen im alsamixer springen

3. arecord -D plughw:1,0 -f cd -d 10 test.wav
Erzeugt Testaufnahme => mit aplay test.wav kann man über den Audio-Out anhören. Ich kopiere mit Winscp auf einen anderen Rechner und höre dann die Datei mir an.

4. mit dem Befehl sudo nano /etc/apt/sources.list 
folgenden Eintrag ergänzen:
deb-src http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy main contrib non-free rpi
 
5. nun folgende zwei Befehle nacheinander starten
sudo apt-get update

als Einzeiler:
sudo apt-get --no-install-recommends install build-essential devscripts 
autotools-dev fakeroot dpkg-dev debhelper autotools-dev dh-make quilt ccache 
libsamplerate0-dev libpulse-dev libaudio-dev lame libjack-jackd2-dev libasound2-dev 
libtwolame-dev libfaad-dev libflac-dev libmp4v2-dev libshout3-dev libmp3lame-dev 

6. Jetzt folgt:mkdir src; cd src/ 
 und
apt-get source darkice   
 
7. cd darkice-1.0/debian
8. mv rules rules.tmp
9. wget http://mattkaar.com/misc/debian/rules
   anschließend cd ..
10. debchange -v 1.0-999~mp3+1
11. dpkg-buildpackage -rfakeroot -uc -b
12. sudo dpkg -i ../darkice_1.0-999~mp3+1_armhf.deb    
13.   sudo nano /etc/darkice.cfg  
folgende Text einfügen:
# see the darkice.cfg man page for details

# this section describes general aspects of the live streaming session
[general]
duration      = 0                # duration of encoding, in seconds. 0 means forever
bufferSecs    = 5                # size of internal slip buffer, in seconds
reconnect     = yes              # reconnect to the server(s) if disconnected

# this section describes the audio input that will be streamed
[input]
device        = plughw:1,0       # Alsa soundcard device for the audio input
sampleRate    = 44100            # sample rate in Hz. try 11025, 22050 or 44100
bitsPerSample = 16               # bits per sample. try 16
channel       = 1                # channels. 1 = mono, 2 = stereo

# this section describes a streaming connection to an IceCast2 server
# there may be up to 8 of these sections, named [icecast2-0] ... [icecast2-7]
# these can be mixed with [icecast-x] and [shoutcast-x] sections
[icecast2-0]
bitrateMode   = vbr              # variable bit rate
format        = mp3              # format of the stream: mp3
quality       = 1.0              # quality of the stream sent to the server
bitrate       = 256
server        = localhost        # host name of the server
port          = 8000             # port of the IceCast2 server, usually 8000
password      = *SOURCE_PASS*    # source password to the IceCast2 server
mountPoint    = raspi            # mount point of this stream on the IceCast2 server
name          = RasPi            # name of the stream
description   = DarkIce on RasPi # description of the stream
url           = http://localhost # URL related to the stream
genre         = Baby             # genre of the stream
public        = no               # advertise this stream?
localDumpFile = recording.mp3    # Record also to a file 
 
14. sudo apt-get install icecast2
Bitte unbedingt beachtem im anschießenden Dialog das Password zu nutzen, 
das in der Datei unter 13 zu lesen ist *SOURCE_PASS*
Bzw. wenn anderes gewünscht darkice.cfg entsprechend anpassen und 
dieses verwenden
15. sudo service icecast2 start
16. sudo darkice
 
ACHTUNG: Unter Android mit dem MXPLayer muss die Url lauten 
http://ipadresse:8000/raspi ohne die extension m3u. Diese
wird aber über zu Zugriff auf die Website an das Endgerät übermittelt. 
Dann kann man auch ein Handy oder Tablet als Endgerät nutzen.

 
 
Entnommen habe ich das meiste aus den unten genannten Seiten. 
Dem Autoren Danke ich und habe die Schritte ins Deutsche übersetzt 
Einige Kleinigkeiten sind verändert bzw. angepasst
http://mattkaar.com/blog/2012/12/01/raspberry-pi-as-a-baby-monitor/ 
http://mattkaar.com/blog/2013/05/26/web-streaming-with-the-raspberry-pi-baby-monitor/ 
Auf dieser Seite werde ich meine Projekte vorstellen, die ich mit Raspberrys umgesetzt habe